Höhlenbären Zahn und Ischyropsalis Beobachtung

Höhlenbären-Zahnfunde und Ischyropsalis-Beobachtung im Mondmilchloch am Pilatus, Alpnach.

Das Mondmilchloch am Pilatus mit seiner Südexposition und seinem grossen Eingangsraum ist geradezu als Bärenhöhle prädestiniert. Schon vor Jahrzehnten wurden einzelne Zähne des ausgestorbenen Höhlenbären Ursus spelaeus gefunden. Martin Trüssel nimmt nun stichprobenartig eine Inspektion vor und finden erneut Zähne des Höhlenbären, darunter auch einen riesigen Eckzahn. Die Funde dürften 100’000 Jahre alt sein. Bei der Besichtigung der Höhle kommt auch eine Ischyropsalis helvetica zum Vorschein. Damit kann der Nachweis des Verbreitungsareals dieses Spinnentiers auch auf die forderste Voralpenkette ausgedehnt werden. Die ersten dieser Tiere auf der Alpennordseite fand die Höhlenforscher-Gemeinschaft Trüssel (HGT) erst vor wenigen Jahren in den Höhlen der Melchsee-Frutt.

Ein grosser Eckzahn eines Höhlenbären (Ursus spelaeus), von Martin Trüssel im Mondmilchloch am Pilatus geborgen. Die HGT hat eine kantonale Genehmigung, seltene Funde in Karsthhöhlen zu bergen. Martin Trüssel