ETH-Bachelore-Geologiearbeit im Graustock-Fikenlochkarst, Melchsee-Frutt
Die ETH Zürich bereitet nach der Studienreform die ersten Bachelore-Geologiearbeiten vor. Die NeKO-Stiftung hat vorgeschlagen, in thematischer Fortsetzung der Graustockkartierung durch die ETH-Studentin Anja Studer, die sie im Rahmen eines NeKO-Praktikums ausführt und deren Arbeit schon weit vorangeschritten ist, eine Arbeit über die Stratigrafie im Bereich des Fikenlochs zu verfassen, da es hier trotz früherer Geologiearbeiten offene Fragen zu klären gibt. Zusammen mit Prof. Dr. Helmut Weissert als künftiger Bachelore-Betreuer von Anja Studer zeigt Martin Trüsssel bei besten Witterungsbedingungen das Terrain samt Eingangsregion des Fikenlochs.
Der Vorschlag wird als ideal eingestuft. Somit werden beim Fikenloch II sowie südlich des Follenseelis die Übergänge vom normal liegenden Graustockkarst-Quintner-Kalk durch die Zementsteinschichten bis in den verkehrt liegenden Quintner Kalk des Fikenlochkarstes samt zwischengelagertem Quintner-Kalk-Keil, in dem die beiden Grenzschichthöhlen Fikenloch 1 (Kataster-Nr. S1) und Fikenoch II (S2) angelegt sind, profiliert und Proben für Dünnschliffe entnommen. Die Feldarbeit beginnt im Oktober 2005 und der Abschluss ist voraussichtlich im Sommer 2006.
