Rettungsübung Spéléo Secours Suisse auf der Melchsee-Frutt

Nationale Rettungsübung des Spéléo Secours Suisse auf der Melchsee-Frutt mit Einsätzen im Stäubiloch und in der Schrattenhöhle

36 Höhlenforscherinnen und Höhlenforscher sind an der nationalen Einsatzleiter-Rettungsübung der Schweizerischen Höhlenrettungsorganisation Spéléo Secours Suisse im Einsatz. Es finden zwei verschiedene Übungen mit unterschiedlicher Ausgangslage statt, um insbesondere die Alarmierung, Organisation und Kommunikation zu testen. Das neue Kommunikations-Langwellentelefon „Nicola“ bewährt sich bestens. Der Anlass wird von der Höhlenforscher-Gemeinschaft Trüssel organisiert. Die technische Leitung haben die beiden Spéléo-Secours-Vicepräsidenten Christian Preiswerk und Daniel Burkhalter. An der Übung sind auch Vertreter der Alpinen Einsatzgruppe der Kantonspolizei Obwalden und der SAC-Rettungsstation Kerns anwesend. Kurzfristig abgesagt hat der Pisten- und Rettungsdienst Melchsee-Frutt. Als Einsatzleiter-Standort und Unterkunft der ÜbungsteilnehmerInnen konnte die Bergstation Melchsee-Frutt der Sportbahnen benutzt werden.

Nationale Einsatzleiterübung des Spéléo Secours Suisse auf der Melchsee- Frutt. Dabei wird der Ernstfall geprobt. Martin Trüssel