Die Riedschwandhöhle liegt im Klein Melchtal (siehe auch «Aktuell»-Einträge vom 16. Oktober 2011 sowie 29. August 2010). Diese Quell- und Siphonhöhle mit Einzugsgebiet im Lungerer- und Sachsler Seefeld (unterirdischer Abfluss Seefeldsee) ist von 4 Mitgliedern der Höhlenforscher-Gemeinschaft Unterwalden soeben bis zu den beiden angetroffenen permanenten Siphonstrecken vermessen worden. Demnach beträgt die Gesamtlänge 359 m bei einer Höhendifferenz von nur 24 m. Die Horizontalausdehnung beträgt 200 m.
Die Höhle wird gleich von zwei Höhlenbächen durchflossen. Der eine führte am 12. November 2011 1l/s, der zweite 35 l/s Wasser. Die Wassertemperatur dieser beiden Bäche liegt mit 4,7 °C bzw. 5,8 °C über 1 °C auseinander und ist ein Indiz für verschiedene Einzugsgebiete. Ein kurzer Freitauchgang (ohne Atemgerät) im ersten Siphon hat ergeben, dass der Höhlengang mit über 1,5 m Ganghöhe auf einer Kluft mit rund 30° Neigung weiter in die Tiefe abfällt. Der zweite Siphon verläuft – soweit einsehbar – flach auf einer Schichtfuge mit einer Ganghöhe von 70 cm.



