Seit Mai/Juni 2015 wurden im Sektor M6 der Schrattenhöhle, Melchsee-Frutt, an 6 verschiedenen Stellen zuerst jeden Monat, später jeden zweiten Monat Tropfwasserproben von Tropfsteinen entnommen. Diese Proben werden zurzeit analysiert. Nach Abschluss eines Jahreszyklus wird dieses Projekt beendet. Beteiligt sind dabei die Universitäten Heidelberg und Innsbruck. Die Ergebnisse werden im kommenden Herbst vorliegen.

Bei einem der Tropfsteine wurde ein Tropfenzähler installiert. Von diesem liegen nun nach einem Jahr Messdauer die Ergebnisse vor (dieses Projekt läuft weiter). Hier geht es darum, festzustellen, wie quantitativ und zeitlich die Tropftätigkeit von der Oberflächenwitterung abhängig ist. Das Projekt wird in folgendem Doku zusammengefasst (noch ohne Ergebnisse).
00_TroWaProjektSchrattenhoehle_Probestandortbeschr_25Juni16MTruessel