Aktuell 2002

Gründungsfest NeKO

Gründungsfest der NeKO in Kerns Über 90 Gäste nehmen am Gründungsfest der Stiftung Naturerbe Karst und Höhlen Obwalden (NeKO) teil. Vertreten sind neben den zahlreichen Donatorinnen und Donatoren u.a. Ständerat Dr. Hans Hess, Nationalrat Adrian Imfeld, Bundesvertreter Jean-Marc Frei, Obwaldner Kantonsratspräsident Hansruedi Vogler und Regierungsrat Hans Matter. Am Anlass wird von der renommierten Kernser Firma […]

Weiterlesen

Rettungsübung Spéléo Secours Suisse auf der Melchsee-Frutt

Nationale Rettungsübung des Spéléo Secours Suisse auf der Melchsee-Frutt mit Einsätzen im Stäubiloch und in der Schrattenhöhle 36 Höhlenforscherinnen und Höhlenforscher sind an der nationalen Einsatzleiter-Rettungsübung der Schweizerischen Höhlenrettungsorganisation Spéléo Secours Suisse im Einsatz. Es finden zwei verschiedene Übungen mit unterschiedlicher Ausgangslage statt, um insbesondere die Alarmierung, Organisation und Kommunikation zu testen. Das neue Kommunikations-Langwellentelefon […]

Weiterlesen

Offizielle Gründung der NeKO

Offizielle Gründung der Stiftung Naturerbe Karst und Höhlen Obwalden. Die Stifter der NeKO, zu der die Kerngruppe der HGT, der Kanton Obwalden sowie die Einwohnergemeinde und Korporation Kerns gehören, unterzeichnen beim Notar die Stiftungs-Urkunde. Damit ist nach drei Jahren Vorbereitungszeit das Ziel erreicht. Die Stiftung soll ein Netzwerk zwischen Forschung, Schutz, Nutzung und Bildung bilden […]

Weiterlesen

Geologie Diplomarbeit mit Universität Neuenburg

Geologie-Diplomarbeit Melchsee-Frutt: Vorbereitende Karstexkursion mit der Universität Neuenburg. Im Zusammenhang mit der Erdbebenforschung der ETH Zürich in den Höhlen der Melchsee-Frutt wurde eine Diplomarbeit initiiert. Sie wird von der Universität Neuenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Burkard durchgeführt. Bei dieser Arbeit soll der angehende Geologe Eric Weber die Tektonik im Allgemeinen und die […]

Weiterlesen

Höhlenbären Zahn und Ischyropsalis Beobachtung

Höhlenbären-Zahnfunde und Ischyropsalis-Beobachtung im Mondmilchloch am Pilatus, Alpnach. Das Mondmilchloch am Pilatus mit seiner Südexposition und seinem grossen Eingangsraum ist geradezu als Bärenhöhle prädestiniert. Schon vor Jahrzehnten wurden einzelne Zähne des ausgestorbenen Höhlenbären Ursus spelaeus gefunden. Martin Trüssel nimmt nun stichprobenartig eine Inspektion vor und finden erneut Zähne des Höhlenbären, darunter auch einen riesigen Eckzahn. […]

Weiterlesen

Sommerexpedition Melchsee Frutt

Sommerexpedition Melchsee-Frutt. In der Schrattenhöhle, Sektor M5, erklettert Simon Berger den Stephansschlot. Wie erwartet wird ein uraltes fossiles Horizontalsystem angetroffen. Die Vermessung zeigt, dass es sich bei diesem Gangsystem um die mit Sedimenten verschlossene Fortsetzung des Oasenlabyrinthes handelt. Anlässlich der Sommerexpedition wurde der schwierig zu begehende Sektor M66 der Schrattenhöhle abgeschlossen. Diese Riesenhöhle hat nun […]

Weiterlesen

Hochwasser im Stäubiloch und Hugschwendiquelle

Hochwasserbeobachtungen Stäubiloch und Hugschwendiquelle. Nach tagelangen und intensiven Regenfällen mit über 100 mm Niederschlag pro Quadratmeter treten von der Cheselenalp an abwärts die Bäche über die Ufer und richten grössere Flurschäden an. Pankraz Trüssel erstellt vom Hochwasserereignis eine Fotodokumentation. Am Sonntag, 11. August überläuft der aufgestaute Melchsee. Es fliessen bis zu 12,7 Kubikmeter pro Sekunde […]

Weiterlesen

Vorstoss in der Absatzhöhle Lungern

Vorstoss in der Absatzhöhle, Lungern. Angelina Huwiler gelingt es in der Absatzhöhle, Lungern (Klein Melchtal), im extrem winkligen Mäander nach dem „Dom“ eine Engstelle zu passieren. Sie stösst dahinter auf einen 5-m-Schacht. Die weitere Fortsetzung ist soweit wie abschätzbar offen. Im Weiteren wird die Höhle bis zum „Dom“ vermessen.

Weiterlesen

13 km Gesamtlänge der Bettenhöhle

13,2 km Gesamtlänge der Bettenhöhle: Sensationeller Zusammenschluss der Bettenhöhle mit dem Boniloch 13,2 km lang und 536 m tief ist jetzt die Bettenhöhle. Damit ist sie die siebtlängste Höhle der Schweiz. Zwei Vorstossteams hatten sich vom Boniloch bzw. von der Bettenhöhle her im so genannten Grand Canyon einander genähert. Eine weitreichende geologische Störung mit grosser […]

Weiterlesen

Entdeckung Eigelege Ischyropsalis cf. Helvetica

Entdeckung eines äusserst seltenen Eigeleges von Ischyropsalis cf. helvetica in der Bettenhöhle, Melchsee-Frutt Auf der Melchsee-Frutt, Kerns, Kanton Obwalden, entdeckte die Höhlenforscher-Gemeinschaft Trüssel (HGT) im Jahr 1994 nicht nur die ersten Ischyropsalis helvetica auf der Alpennordseite, sondern auch die ersten Eigelege im gesamten Verbreitungsgebiet dieser seltenen Weberknecht-Art. Bislang war nicht bekannt, in welchem Mikromilieu dieses […]

Weiterlesen