Bettenhöhle neu die 6. tiefste Höhle der Schweiz
An der Weihnachtsexepedition 2011 in der Bettenhöhle (Melchsee-Frutt/Kerns) konnte bis auf eine Meereshöhe von 1285 m hinunter ein permanent fliessender Höhlenbach verfolgt werden, dessen Wasserlauf unterirdisch bis zu seinem Einzugsgebiet auf 2100 m ü.M. (Bonistock) nachgewiesen werden kann. Die Höhle weist nun eine Gesamthöhendifferenz von 804 m auf und hat in der Topten der tiefsten […]
Riedschwandhöhle vermessen – zwei permanente Siphon als Hindernis
Die Riedschwandhöhle liegt im Klein Melchtal (siehe auch «Aktuell»-Einträge vom 16. Oktober 2011 sowie 29. August 2010). Diese Quell- und Siphonhöhle mit Einzugsgebiet im Lungerer- und Sachsler Seefeld (unterirdischer Abfluss Seefeldsee) ist von 4 Mitgliedern der Höhlenforscher-Gemeinschaft Unterwalden soeben bis zu den beiden angetroffenen permanenten Siphonstrecken vermessen worden. Demnach beträgt die Gesamtlänge 359 m bei […]
Mondmilchloch am Pilatus: Erstmals Jahresmitteltemperatur erfasst
Das Mondmilchloch am Pilatus ist zwar seit Jahrhunderten bekannt, aber zum Höhlenklima wurden noch nie ausführliche Messungen vorgenommen. Nun liegen per Schlussauswertung vom 23. Oktober 2011 erstmals von einem ganzen Jahr lückenlose Messungen vor. Dabei wurde die Lufttemperatur am Höhlenende im Stundentakt erfasst (mit einem kalibrierten Datenlogger Typ «Hotdog», Elpro AG). Die Jahresmitteltemperatur beträgt […]
Extremhochwasser in der Riedschwandhöhle im Klein Melchtal
Ein Starkniederschlagsereignis führte in der Riedschwandhöhle, deren vordersten 120 m temporär vollständig unter Wasser gesetzt werden, zu einem bislang nie gemessenen Wasserhöchststand. 50 m Höhle einwärts, wo eine Druckmesssonde installiert ist, betrug der Wasserdruck 6,73 m. Dies ist 3,4 m höher als alle bislang gemessenen Niederschlags- oder Schneeschmelze-Ereignisse. Normalerweise steigt der Wasserdruck auf max. 3,7 […]
Hochwasser in den Karstquellen Engelberg
Nach einem karsthydrologisch ausserordentlich ruhigen Jahr in den südlichen Obwaldner Bergen hat sich am Montagvormittag, 10. Oktober 2011 eine Hochwasser-Situation eingestellt, bei der die Bäche im Engelbergertal über die Ufer traten. Ein Kontrollgang der Talkarstquellen in Grafenort und Engelberg haben Jahreshöchstschüttungen belegt. In Engelberg sind in der Löcherflue erstmals die obersten grossen Quellaustritte aktiv geworden, […]
Neue Webseite der NeKO-Stiftung
Neue NeKO-Website aufgeschaltet Ab sofort ist die Stiftung Naturerbe Karst und Höhlen mit einer neuen Internetseite im weltweiten Netz. Ueli Fischer, Höhlenforscher und Mitinhaber der noch jungen, auf IT-Lösungen spezialisierte GF-IT GmbH mit Sitz in Alpnach hat das neue Design und das Technische entwickelt und umgesetzt. Danke einem Contet-Management-System (CMS) kann nun die Website schnell […]
Mondmilchloch
Pharmaziehistorische Exkursion zum Mondmilchloch am Pilatus, Alpnach HGU: Martin Trüssel Gäste: Dr. rer. nat. Ursula Barthlen, Brücken-Apotheke, DE-Dusslingen; Dr. Susanne Moritz, Pharmazeutisches Museum, Basel Das Mondmilchloch hat seinen weltbekannten Ruf wegen seiner Typuslokalität des Höhlenminerals Mondmilch (eine weiche Sinterform aus Kalzit und Wasser). Spätestens seit der berühmte Schweizer Arzt, Naturforscher und Altphilologe Conrad Gesner, der […]
Sonderschau Wengenhöhle
Viel besuchte Sonderschau Wengenhöhle in Sachseln Vor zweieinhalb Jahren besuchte Martin Trüssel erstmals aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung die damals noch namenlose Höhle aus karstkundlicher Sicht. Sofort wurde klar, dass es sich um eine unvergleichbare Höhle handelt mit einem Tierknochenfriedhof, mit mehreren Bärenskeletten sowie Bärenschliff-Spuren, mit umgestürzten Stalagmiten sowie mit ausgesprochen empfindlichem Sinterschmuck (Mondmilich). […]