Karstexkursion Melchsee-Frutt des Gletschergarten-Forums
Das Gletschergarten-Forum Luzern widmete seine Jahresexkursion den Karstphänomenen. Martin Trüssel und Franziska Spahr leiteten die Exkursion im Schrattenkarst der Melchsee-Frutt am 10. September 2016 bei hochsommerlichen Temperaturen und samt Regengüssen am Schluss des dreistündigen Rundganges durch die Karrenfelder. Die Eiszeitgletscher haben entschieden zur Verkarstung und zur Morphologie der Karstoberfläche beigetragen. So konnten Findlinge, Rundhöcker, Erosionskolke und […]
Vernissage zum neuen Geologischen Atlasblatt Schüpfheim (Entlebuch)
Die Landesgeologie von swisstopo hat mit dem Atlasblatt Schüpfheim eine neue Karte des Geologischen Atlas der Schweiz 1:25 000 publiziert. Die Vernissage fand am 17. August 2016 in Heiligkreuz – mitten im Entlebuch – statt. Das Kartengebiet umfasst 210 Quadratkilometer und erstreckt sich von Escholzmatt bis Entlebuch. Martin Trüssel hat dabei als Autor den […]
Die Schönheiten der Tannenstock-Karstlandschaft
Karst ist längst nicht eine kahle, monotone Landschaft. Vielmehr «lebt» der Karst von vielfältigen Strukturen und ist zugleich Lebensraum für Pflanzenarten, die das Karge lieben. Darüber hinaus ist der Karst das Abbild von anhaltenden Landschaftsprozessen, welche die Karstlandschaften v.a. durch Gletschereis und Niederschlag (in geologischen Zeiträumen) stets veränderen. Hier ein Beispiel am Tannenstockkarst östlich der Melchsee-Frutt. […]
Rückblick Sinter-Tropfwasserprojekt Schrattenhöhle
Seit Mai/Juni 2015 wurden im Sektor M6 der Schrattenhöhle, Melchsee-Frutt, an 6 verschiedenen Stellen zuerst jeden Monat, später jeden zweiten Monat Tropfwasserproben von Tropfsteinen entnommen. Diese Proben werden zurzeit analysiert. Nach Abschluss eines Jahreszyklus wird dieses Projekt beendet. Beteiligt sind dabei die Universitäten Heidelberg und Innsbruck. Die Ergebnisse werden im kommenden Herbst vorliegen. Bei […]
40 Jahre Karstforschung Melchsee-Frutt
Seit 1976 – also seit 40 Jahren – wird die Karst- und Höhlenwelt der Melchsee-Frutt von einer kleinen Forschungsgruppe lückenlos dokumentiert. Schon bei der ersten Erkundungstour entdeckten die Höhlenforschenden Gebrüder Trüssel gleich mehrere, bislang unbekannte Höhleneingänge. Seither konnten 121 Höhleneingänge inventarisiert und insgesamt 63 km Höhlengänge vermessen werden. Über 2000 Tierskelette von über 50 […]
Niederbruch-Beseitigung im Stäubiloch
Das Stäubiloch auf der Melchsee-Frutt dient als Hochwasserüberlauf des aufgestauten Melchsees. Im Zuge eines Starkniederschlagereignisses, das zu erheblichen Rückstauerscheinungen geführt hat, ist in 20 m Tiefe ein Teil der Kluftdecke ausgebrochen und versperrte bis auf ein brustbreites Loch den zuvor auf 4 m Breite offenen Abfluss. Dieser mehrere Kubikmeter grosse Blockversturz wurde unter karstkundlicher […]