Aktuell 2017

Liebestanz der Höhlenfalter in der Oberen Eiseehöhle

Der Gelblichgraue Höhlenspanner (Triphosa sabaudiata) wandert im Laufe des Herbstes zur Überwinterung in die frostfreien Höhlen ein – und offenbar ist dann gleich die Paarung angesagt. Das sieht im Schein der Höhlenforscherlampe doch schon fast einem Walzer ähnlich. Dieses Paarungsritual ist selten anzutreffendes Schauspiel,  gesehen in der Oberen Eiseehöhle zwischen Brienzer Rothorn und Giswilerstock (Gmd. […]

Weiterlesen

Einebnung des historischen Stäubiloch-Kühlkellers

30 m nordwestlich des Stäubilochs befand sich ein Kühlkeller des ehemaligen Hotels Reinhard (heute Frutt Family Lodge). Die Pioniere des Tourismus der Melchsee-Frutt im vorletzten Jahrhundert wussten die Phänomene der Natur sinnvoll und nachhaltig zu nutzen. Für die damals aufkommenden Höhenkurorte insbesondere für ausländische Gäste war die Kühlung der Alpprodukte für Molkekuren usw. essentiell. Das […]

Weiterlesen

Schweizer Fernsehen „Einstein“ in der Schrattenhöhle

In der Wissenssendung „Einstein“ des Schweizer Fernsehens auf SRF 1 wurden zum Jubiläum „50 Jahre Schweizer Jugend forscht“ (SJf) u.a.  die Berufslaufbahnen von ausgewählten Forschern kurz porträtiert, die in früheren Jahren die begehrte SJf-Goldmedaille gewonnen hatten. Dazu gehörten auch Clemens und Martin Trüssel, die vor 40 Jahren den 1. Preis für ihre Erfindung „Fotografische Höhlenquerschnittsvermessung“ erhielten. […]

Weiterlesen

Dachstockerneuerung Milchhuis Oberenglerz, Grafenort

Bereits seit 10 Jahren misst Martin Trüssel im Milchhuis der Familie Walter Mathis-Leu in Altzellen/Grafenort (politische Gemeinde Wolfenschiessen) mit einem Datenlogger die Lufttemperatur. Die neueste Auswertung erfolgte unmittelbar vor den Umbauarbeiten per Mitte März 2017.   Das Gebäude steht direkt am Fuss einer grossen bewaldeten Bergsturzmasse. Aus den Hohlräumen zwischen dem Bergsturzmaterial strömt von Frühjahr bis Herbst […]

Weiterlesen

Tropfsteinprojekt zum Klima der vorletzten Eiszeit angelaufen

Nun liegen gesicherte Datierungsergebnisse der Stalagmiten-Untersuchungen aus der Schrattenhöhle der Melchsee-Frutt vor. Es zeigt sich, dass sie sich tatsächlich für die Paläoklimaforschung in der Zeitspanne der vorletzten Eiszeit eignen.   Zurzeit läuft ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigtes Klimaprojekt von Jens Fohlmeister, Universität Potsdam, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, bei dem ausgewählte Stalagmitenproben aus den Höhlen der […]

Weiterlesen