Aktuell 2021

Wassermarkierversuche im Wichelsee nach schweren Wassereinbrüchen

Nach einem ersten schweren Wassereinbruch im Frühjahr 2021 und später beim weiteren Stollenvortrieb im Hochwasser-Entlastungsstollen Sarneraatal wurden zwei Wassermarkierversuche durchgeführt, die von der NeKO-Stiftung begleitet worden sind. Der erste fand am 7. Juni, der zweite am 23. November 2021 mit unterschiedlichen Tracern statt. Beide zeigten, dass das Seewasser durch Klüfte und evtl. Schichtfugen mit hohen […]

Weiterlesen

Erste Erkenntnisse vom Wassermarkierversuch im Klein Melchtal

Kaum jemand hätte vermutet, dass das Wasser, das auf der Alp Chrummelbach zuhinterst im Klein Melchtal in einem Ponor entschwindet, mit den Quellen, die auf der gegenüberliegenden Bergseite im Sarneraatal hoch über dem Lungerersee in Verbindung stehen könnte. Der Markierversuch vom 4. und 5. September 2021 hat diese These nun aber eindeutig bestätigt. Nach knapp […]

Weiterlesen

Countdown Wassermarkierversuch im Klein Melchtal läuft

Im hinteren Klein Melchtal gibt es Karst mit unterirdischen Wasserläufen. Die NeKO-Stiftung und die Höhlenforscher-Gemeinschaft Unterwalden wollen die unbekannten Fliesswege ergründen. Deshalb findet am 1. Wochenende im September (4. und 5. September 2021) ein Wassermarkierversuch statt. Es werden 2 Schlucklöcher mit unterschiedlichen Farbstoffen eingefärbt. Bei den Quellen tritt entweder roter oder grüner Farbstoff aus. Er […]

Weiterlesen

Paläoklima-Sinterprobenentnahme in der Rundwandhöhle

Nachdem am Vortag auf der Melchsee-Frutt Kernbohrungen in umgestürzten Tropfsteinen gemacht worden sind, sind die Klimaforscher heute auf der Bannalp unterwegs. Hier befindet sich die Rundwandhöhle in den Walenstöcken hoch über der Bannalp auf nahezu gleicher Meereshöhe. Deshalb sollen hier fürs Paläoklima-Projekt des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Vergleichsproben entnommen werden. Die Rundwandhöhle ist eine fossilphreatische […]

Weiterlesen

Sinterproben-Tour im Wermutsgang der Schrattenhöhle

Die bereits in den Vorjahren aufgenommene Paläoklima-Forschung in den Karsthöhlen der Melchsee-Frutt findet in diesem Jahr ihre Fortsetzung. Diesmal ist der Wermutsgang der Schrattenhöhle das Ziel für die Entnahme von Kernbohrungen umgestürzter oder abgebrochener Stalagmiten. Die Doktorandin des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hat dafür extra eine Kletter- und Abseilschulung absolviert. Die Bohrproben werden in den […]

Weiterlesen

Wassereinbruch im Hochwasser-Entlastungsstollen Sarneraatal

Aufgrund der Ereignisse des schweren Hochwassers im August 2005 wurde für das Sarneraatal ein Entlastungsstollen in Planung genommen. Dieser ist jetzt, 16 Jahre später, in Bau. Doch vor wenigen Tagen wurde bei Tunnelmeter 1359, also knapp 1,4 km im Berginnern, eine wasserführende Kluft angefahren. Es ergiessen sich 170 bis 200 l/s Wasser in den Stollen. […]

Weiterlesen

Digitale Vermessung des Mondmilchlochs am Pilatus

Vom Mondmilchloch gibt es einen historischen Höhlenplan im Massstab von 1:400 von Ferdinand Schär bereits aus dem vorletzten Jahrhundert (1894). Der ist so naturgetreu mit Grundriss, Seitenriss, Gangquerschnitten plus geologischem Querschnitt in einer herausragenden Qualität gezeichnet worden , dass sich keine Nachvermessung aufdrängen würde. Damit der Plan, insbesondere als 3D-Darstellung und in digitalen Kartenwerken als […]

Weiterlesen

Entdeckung der Inschriftenbalm in Engelberg (17. Jahrhundert)

Bei den Inventararbeiten im Rahmen des Höhlen und Karstlandschaftsinventars Obwalden und angrenzende Gebiete (HKI) sind im Mai 2021 Martin Trüssel und Philipp Bühler auf mehrere kleinere Höhlen bzw. Aushöhlungen in den steilen Flanken unterhalb der Fürenalp gestossen, die in Zusammenhang mit dem historischen Bergbau stehen könnten. Darunter befindet sich eine kleine Höhle, in der zahlreiche […]

Weiterlesen

Zwischenquartier der Kleinen Hufeisennase in Sachseln entdeckt

Hoch über Sachseln befindet sich auf 700 m ü.M. eine kleine Höhle im Laubwald in der offenen, vielfältig strukturierten Landschaft. Die neu inventarisierte Höhle namens Rütibalm ist offensichtlich ein beliebtes Zwischenquartier der seltenen Kleinen Hufeisennasen. Während die Sommerquartiere in Obwalden bereits gut dokumentiert sind, blieben bislang die überlebenswichtigen Winterquartiere unentdeckt. Die Rütibalm scheint ein idealer […]

Weiterlesen